New Work

Der "Shitty First Draft" - Eine Ode an iteratives Arbeiten

Veröffentlicht am:  

5.2.2024

Patrick Hux
Co-Geschäftsführer & Developer

Mit dem Shitty First Draft beginnt alles. Anstatt von Beginn an dem Perfektionismus zu verfallen, ist er ein unvollkommener Entwurf, der kontinuierlich verbessert wird. So ist er der direkte Gegenspieler zu traditionellen Ansätzen, wo die Arbeit eher gehortet wird und erst in die nächste Phase übergegangen wird, wenn die vorherige abgeschlossen ist (auch unter dem Wasserfallmodell bekannt).

Die iterative Methode: Flexibilität und Effizienz

Die iterative Methode ist super flexibel und effizient und wird in vielen Bereichen wie Softwareentwicklung, Produktgestaltung und Marketing eingesetzt. Statt alles auf einmal zu machen, arbeiten Teams in wiederholten Schleifen und entwickeln ihre Projekte Schritt für Schritt weiter. Dabei testen und verbessern sie kontinuierlich, um schnell auf Neues zu reagieren und innovative Lösungen zu finden.

Auch ein iterativer Prozess braucht Planung

Iterativ klingt super, ich schreibe/designe/arbeite also einfach drauf los und alles klappt von selbst? Wahrscheinlich nicht. Halte dich an diese fünf Schritte, um das meiste aus Flexibiltät und Planung herauszuholen:

1. Planung und Anforderungen

Hier beginnt alles – du skizzierst die Grundzüge deines Projekts. Ähnlich wie bei der Reiseplanung, wo du deine Hauptziele festlegst, bestimmst du hier, was du erreichen möchtest und welche Ressourcen du benötigst. Es geht darum, einen klaren Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen du experimentieren und anpassen kannst.

2. Design

In dieser Phase wird dein Plan greifbarer. Du entwirfst die einzelnen Bestandteile deines Projekts und stellst dir vor, wie sie zusammenwirken. Wie bei der Ausarbeitung einer Reiseroute, wo du die Stationen und Aktivitäten detaillierst, entwirfst du hier den Blauplan deines Vorhabens.

3. Implementierung - oder eben der “Shitty First Draft”

Jetzt wird der Plan realisiert. Du arbeitest an der Umsetzung deiner Ideen und bringst sie zum Leben. Dieser Schritt ist dynamisch und anpassungsfähig – ähnlich wie das Reisen selbst, wo du zwar einem Plan folgst, aber auch offen für neue Erlebnisse bist.

4. Test

Hier sammelst du Feedback und Erfahrungen. Es ist, als würdest du während einer Reise innehalten, um zu bewerten, was gut funktioniert und was Anpassung bedarf. Diese Rückmeldungen sind entscheidend für die Weiterentwicklung deines Projekts.

5. Evaluierung und Überprüfung

Nachdem du deine Ergebnisse getestet hast, reflektierst du und bewertest den bisherigen Verlauf. Wie bei einer Reise, bei der du deine Route aufgrund neuer Einsichten anpasst, überlegst du hier, welche Änderungen für die nächste Phase nötig sind.

Vorteile des iterativen Ansatzes

Du fragst dich, welche Vorteile der iterative Ansatz bietet?

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

In einer Welt, in der sich Anforderungen und Rahmenbedingungen schnell ändern können, ermöglicht der iterative Ansatz Teams, ihre Projekte dynamisch anzupassen. Anstatt starr an einem einmal festgelegten Plan festzuhalten, können sie auf Basis aktueller Informationen reagieren und ihre Strategie entsprechend anpassen. Dies führt zu Produkten und Lösungen, die besser auf die aktuellen Markt- und Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.

Risikominimierung

Indem Projekte in kleinere, handhabbare Abschnitte unterteilt werden, können potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert und adressiert werden. Dies verhindert, dass sich kleinere Herausforderungen zu grösseren Krisen entwickeln, und bietet die Möglichkeit, schnell und effizient Gegenmassnahmen zu ergreifen.

Förderung der Kreativität

Durch den iterativen Prozess wird auch die Kreativität gefördert. Die Möglichkeit, Ideen schnell zu testen und zu iterieren, ermutigt Teams, innovativer zu denken und Lösungen ausserhalb des üblichen Rahmens zu suchen. Dieser Ansatz schafft einen sicheren Rahmen, in dem experimentiert werden kann, ohne dass das Gesamtprojekt gefährdet wird.

Kosteneffizienz

Schliesslich tragen iterative Methoden auch zur Kosteneffizienz bei. Durch die frühzeitige Identifikation und Korrektur von Problemen können teure Überarbeitungen in späteren Projektphasen vermieden werden. Zudem ermöglicht die flexible Anpassung an veränderte Anforderungen, dass Ressourcen effizienter eingesetzt und unnötige Ausgaben reduziert werden.

Wo sich iterative Prozesses anwenden lassen

Manche Projekte brauchen einfach eine detaillierte, gut durchdachte Planung. Schau dir zum Beispiel den Hausbau an – da kann man nicht einfach spontan loslegen. Jeder Schritt muss genau geplant sein. Das zeigt uns, dass der iterative Ansatz nicht überall einsetzbar ist. Aber keine Sorge, es gibt genug andere Bereiche, in denen diese Methode super funktioniert und Sinn macht:

Softwareentwicklung

In der Softwareentwicklung ist der iterative Prozess zentral, da Entwickler kontinuierlich den Code anpassen und verbessern. Dies ermöglicht es, auf Benutzerfeedback und technologische Änderungen effektiv zu reagieren und gleichzeitig die Qualität und Funktionalität der Software sicherzustellen.

Grafikdesign

Grafikdesigner nutzen den iterativen Prozess, indem sie Entwürfe basierend auf Kundenfeedback erstellen und verfeinern. Dieser Ansatz fördert die Kreativität und ermöglicht es Designern, Designs zu optimieren, bis sie vollständig den Kundenwünschen entsprechen.

Produktentwicklung

Im Bereich der Produktentwicklung werden neue Produkte in iterativen Zyklen entwickelt, getestet und verbessert. Dieser Prozess hilft dabei, Produkte zu schaffen, die die Bedürfnisse und Erwartungen der Endverbraucher genau erfüllen und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, auf Marktveränderungen schnell zu reagieren.

Digitales Marketing

Im digitalen Marketing werden iterative Prozesse verwendet, um Online-Kampagnen basierend auf Echtzeitdaten und Feedback zu optimieren. Diese Methode ermöglicht es Marketern, Werbestrategien schnell anzupassen und die Effektivität ihrer Kampagnen kontinuierlich zu verbessern.

Schlussfolgerung: Iteratives Arbeiten als Schlüssel zum Erfolg von (fast) Allem

Der "Shitty First Draft" ist ein Konzept, das den Perfektionismus überwindet und den Austausch sowie die Flexibilität fördert. Dieser Ansatz ist besonders effektiv in dynamischen Bereichen wie Softwareentwicklung, Grafikdesign, Produktentwicklung und digitalem Marketing, wo Flexibilität, Risikominimierung, Kreativitätsförderung und Kosteneffizienz entscheidend sind.

Lies direkt weiter!

Diese Blog-Beiträge könnten dir auch gefallen

News

Unsere Highlights aus 2023

GmbH-Wandel, innovative Webflow-Projekte und spannende Ziele für 2024.
Webflow

5 Gründe, warum Webflow deine nächste Webdesign-Plattform sein sollte

Schnelle, responsive und benutzerfreundliche Webseiten: Webflow kann so komplex werden, wie du willst und bleibt trotzdem skalierbar und übersichtlich.
Webflow
Webdesign

Die Top 4 Vorteile von Client First: Das führende Webflow Styling Framework

Client First bietet klare Struktur, Skalierbarkeit und eine riesige Community für deine Webflow-Webseiten.